Verschiedene Markierungsverfahren
Kaltplastik
Ideal als Dauermarkierung für Fahrbahnen, Radwege, Einmündungen, Ein- und Ausfahrten, Industrie- und Lagerbereiche, Flughäfen, Parkplätze, Tiefgaragen usw.. Beschichtungen können vollflächig oder strukturiert ausgeführt werden. Die Beschichtung besteht aus einer lösungsmittelfreien 2-Komponentenmasse, welche auf den Belag aufgezogen wird. Die Schichtstärke beträgt ca. 2,0 bis 3,0 mm. Die Beschichtungen zeichnen sich aus durch eine hohe Rutschfestigkeit, verbunden mit einer sehr hohen Abriebfestigkeit. Die Lebensdauer beträgt je nach Beanspruchung, ca. 5 bis 8 Jahre. Betonuntergründe müssen grundiert werden. Auf versiegelten Asphaltbelägen haftet der Kaltplastik nicht. Versiegelungen müssen vorher entfernt werden
Kaltplastiken kann man in verschiedene Formen markieren wie
• Kaltplastiken als Regelmäßige Agglomeratmarkierungen
• Kaltplastiken als Unregelmäßige Agglomeratmarkierungen
• Kaltplastik als Profilmarkierung
• Kaltplastik als Glattstrich
Kaltspritzplastik( KSP )
.
Heißplastik
Heißplastik gehört zur Gruppe der thermoplastischen Stoffe und wird als aufgelegte Markierung verarbeitet und lebt wie alle Thermoplastiken vom Verschleiß durch Überrollungen und dem Freifahren von Premixperlen. Heißplastik ist sehr gut geeignet für alle bituminösen Untergründe und geeignet für Betondecken (mit Primer); kann mit handelsüblichen Verlegemaschinen oder mit einem Ziehschuh verarbeitet werden.
Fertigheißplastik
vorgefertigte Markierungen (Linien, Pfeile, Buchstaben, Zahlen, Verkehrszeichen oder Spiele). Hohe Haltbarkeit in jedem Klima, widerstandsfähig gegenüber Schnee, Eis, Salz und Öl. Geeignet für alle Straßenbeläge, Materialdicke ca. 2,5 mm, hohe Retroreflexion, kein Gefahrgut, sowie schnelle Trockenzeit.
1K Farbe
Ein kompenentige Farbe
Optimal für
Freigabemarkierungen
Einkomponentige lösemittelarme Farben
Die Aushärtung (Filmbildung) einkomponentiger lösemittelarmer Farben erfolgt rein physikalisch durch Verdunsten der enthaltenen organischen Lösemittel.
2K Farbe
Zwei komponentige Farbe
Optimal für Parkplatzmarkierungen
und Freigabemarkierungen
Mehrkomponentige lösemittelarme Farben
Mehrkomponentige lösemittelarme Farben bestehen aus zwei oder mehreren Komponenten (Stammkomponente und Härterkomponente), wobei in der Regel die Stammkomponente pigmentiert und die Härterkomponente unpigmentiert ist. Die Aushärtung erfolgt durch Verdunsten der enthaltenen Lösemittel und chemische Reaktion. Die Prozesse laufen annähernd zeitgleich ab und das fertige Gemisch ist nur innerhalb der Topfzeit verarbeitbar.
Demarkieren
Mit Feinfräser oder
Hockdruckwasser verfahren
Wir entfernen nicht mehr aktuelle, benötigte oder beschädigte Markierungen.
Unser Hauptanliegen ist dabei den Untergrund zu schonen und so wenig wie möglich anzugreifen. Die Demarkierung führen wir durch Feinfräsen mit einer unserer verschiedenen Fräsen durch.